Das altersbedingte Gehör beeinträchtigt eine Person allmählich im Laufe der Zeit.
Dies wird hauptsächlich durch folgende Faktoren verursacht:
- Veränderungen in der Durchblutung des Ohres
- Veränderungen in der Struktur des Innenohrs
- Schwächung oder Verletzung der für das Hören verantwortlichen Hörnerven
- Veränderungen in der Verarbeitung von Sprache und Schall im Gehirn
- Verletzung der winzigen Härchen im Ohr, die für die Übertragung von Schallwellen an das Gehirn verantwortlich sind.
Altersbedingter Hörverlust kann aber auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein:
- Schlechte Durchblutung
- Ständige Exposition gegenüber lauten Geräuschen
- Verwendung bestimmter Medikamente
- Diabetes
- Rauchen
- Familiengeschichte von Hörverlust
- Symptome von Presbyakusis
Das erste Symptom der altersbedingten Schwerhörigkeit beginnt mit der Unfähigkeit, hohe Töne zu hören. Einige haben Schwierigkeiten, die Stimmen von Kindern und Frauen zu hören und können auch Hintergrundgeräusche nur schwer wahrnehmen. Hier sind die anderen Symptome, die Menschen mit altersbedingtem Hörverlust erleben:
- Hörschwierigkeiten in geräuschvollen Bereichen
- der Ton übermäßig laut erscheinen mag
- Klingeln in den Ohren
- sich schwer tun, die „s“- und „th“-Laute zu unterscheiden
- Schwierigkeiten haben, Telefongespräche zu verstehen
- die Lautstärke lauter als normal aufdrehen
- die Menschen bitten, das Gesagte zu wiederholen
- Prävention von Presbyakusis
Obwohl altersbedingter Hörverlust nicht völlig vermeidbar ist, gibt es notwendige Vorsichtsmaßnahmen, um eine Verschlimmerung zu verhindern. Hier sind einige Tipps & Tricks, um zu verhindern, dass sich der Zustand verschlechtert:
- Tragen von Gehörschutz in Bereichen mit lauten Geräuschen
- wiederkehrende Exposition gegenüber lauten Geräuschen vermeiden
- den Blutzuckerspiegel kontrollieren
- Rauchen vermeiden
- beim Arzt eine sofortige Diagnose und Behandlung zu suchen, sobald die Symptome der Erkrankung auftreten
- Behandlung von Presbyakusis
Das Traurige an dieser Krankheit ist, dass es wirklich keine bekannte Heilung gibt. Wenn bei jemandem die Krankheit bereits diagnostiziert wurde, dann wird diese Person sie ein Leben lang haben. Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch einige Möglichkeiten, eine Verschlechterung der Erkrankung zu verhindern. Ärzte können folgendes empfehlen:
- Hörgeräte
- Hilfsgeräte wie Telefonverstärker
- Gebärdensprach- oder Lippenlesestunden für Menschen, die einen starken Hörverlust entwickeln
Wie man am besten handelt
Wenn eines deiner Familienmitglieder bereits an einem altersbedingten Hörverlust leidet, wird dringend empfohlen, sofort professionellen Rat von Ärzten wie HNO-Arzt oder Audiologe einzuholen. Diese Ärzte können dir dabei helfen, den besten Weg für den Umgang mit der Erkrankung zu empfehlen.
Wie bereits erwähnt, können sie auch Hörgeräte oder Hilfsgeräte empfehlen, damit dein betroffenes Familienmitglied besser hört. Hier sind einige Möglichkeiten, dir bei der Erkrankung zu helfen:
- Wenn du nicht hören kannst, sprich tief und nicht laut. Du wirst es schwer haben, hohe Tonfrequenzen zu hören
- Informiere andere Menschen über die Erkrankung, damit sie wissen, wie sie sich der Person nähern können
- Sprich langsam und deutlich. Öffne beim Sprechen den Mund weit und betone deine Mimik
- Frage die Person, ob sie versteht, was gesagt wird. Bring die Person an einen ruhigen Ort, wenn du mit ihr sprechen willst
- Vermeide laute Geräusche
Altersbedingte Schwerhörigkeit oder Presbyakusis ist ein dauerhafter und fortschreitender Zustand. Das bedeutet, dass es, wenn eine Person einmal daran erkrankt ist, wirklich nichts mehr zu tun gibt, um ihn zu beheben, und schlimmer noch, er wird mit der Zeit immer schwerer. Eine frühe Diagnose und sofortige Behandlung kann dazu beitragen, den Schweregrad der Erkrankung hinauszuzögern. Darüber hinaus gibt es auch einige Möglichkeiten, mit der Erkrankung umzugehen oder ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben einer Person zu minimieren.
Jetzt teilen